Familienfasttag 2021
Zu den guten Traditionen anlässlich des Familienfasttages gehört das Suppenessen in den Pfarrgemeinden. Die katholische Frauenbewegung verzichtet heuer aufgrund der Pandemiesituation auf dieses sonntägliche Treffen.
Viele Frauen in Entwicklungsländern sind auf regelmäßige Unterstützung angewiesen. Die Projekte sind auf Hilfe zur Selbsthilfe ausgelegt und tragen somit zu einer langfristigen Verbesserung der Lebensumstände bei.
Wir bitten daher in diesem Jahr auch ohne Suppenessen um ihre Spenden!
In unserer Pfarre wird der Opferstock zur Verfügung stehen.
Mehr zu den aktuellen Projekten lesen Sie hier:
Details zu den heurigen Aktionen hier:
Vielen Dank im Namen der katholischen Frauenbewegung,
Adelheid Schmidt
Mittwoch, 03. März
2021
08:45 Uhr Impulse zu den Texten der Sonntagslesungen
Freitag, 05. März 2021
Weltgebetstag der Frauen
18:00 Uhr Feier in St. Paul
Samstag, 06.März 2021
18:00 Uhr WortGottesFeier mit Kommunion
Leitung: Margarita Paulus
Sonntag, 07. März 2021 3. Fastensonntag
Familienfasttag
09:30 Uhr Eucharistiefeier
Leitung: Pf. Peter Hausberger
+ Theresia Lindner
Texte:
1. Les: Ex 20,1–17 (oder 20,1–3.7–8.12–17): Das Gesetz wurde durch Moses gegeben
Ps 19.8.9.10.11–12
2. Les: 1 Kor 1,22–25: Wir verkündigen Christus als den Gekreuzigten
Ev: Joh 2,13–25: Reißt diesen Tempel nieder; in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten
oder
1. Les: Ex 17,3–7: Das Volk dürstete und murrte wider Mose
Ps 95,1–2.6–7c.7d–9
2. Les: Röm 5,1–2.5–8: Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen
Ev: Joh 4, 5–42 (oder 4,5–15.19b–26.39a.40-42): Jesus spricht mit der samaritischen Frau am Jakobsbrunnen
Mariä Lichtmess -
Darstellung des Herrn
Christus - Licht der Welt
Segen für uns Menschen - eine Kerze zum Mitnachhause nehmen
Zu Mariä Lichtmess werden Kerzen gesegnet. Diese können am 2. Februar 2021 von 19:00 bis 20:00 Uhr oder in den nächsten Tagen in der Kirche abgeholt werden.
_______________________
Christus – das Licht der Welt
Daran erinnert das Fest der Darstellung des Herrn, auch Mariä Lichtmess genannt. Am 2. Februar, also 40 Tage nach Weihnachten, feiern wir das Fest der Darstellung des Herrn. Als erstgeborener Sohn wurde Jesus 40 Tage nach seiner Geburt von Maria und Josef in den Tempel nach Jerusalem gebracht und Gott präsentiert (Lk 2,21-40). Aus diesem Grund heißt dieses Fest „Darstellung des Herrn“.
Dass Jesus kein gewöhnliches Kind ist, ist für die Propheten Simeon und Hanna, denen Jesus im Tempel begegnet, schnell klar. Simeon preist Jesus als das Licht der Welt – ein Licht, das die Heiden erleuchtet, so heißt es im Lukasevangelium. Darauf fußt der Brauch, an diesem Fest die Kerzen für das Jahr zu segnen und eine Lichtprozession durchzuführen. Schließlich entstammt daraus die Bezeichnung „Lichtmess“. Auch die Prophetin Hanna bezeugt Jesu als den Messias und beginnt als erste Frau mit der Verkündigung der Heilsbotschaft.
Die Lichtsymbolik des Festes ist bis heute verankert. Lichtprozessionen werden jedoch nur noch selten durchgeführt. Im bäuerlichen Leben hatte Lichtmess eine besondere Bedeutung, denn an diesem Tag endete das Dienstjahr in der Landwirtschaft. Mägde und Knechte ernteten ihren Lohn, hatten einige Tage frei und konnten zu diesem Zeitpunkt auch den Dienstherren wechseln.
Aufgrund der zeitlichen Nähe wird bei Mariä Lichtmess oftmals auch der Blasiussegen gespendet, der auf den heiligen Blasius von Sebaste zurückgeht. Dessen Gedenktag ist der 3. Februar.
Quelle:
#trotzdemnah:
Erzdiözese Salzburg startet Corona-Sorgen-Telefon unter 0800/500 191
30 Seelsorgerinnen und Seelsorger hören einsamen Menschen von 7 bis 23 Uhr zu!
Darüber hinaus gibt es einige wichtige Telefonnummern:
Wir vom Leitungsteam der Pfarre sind telefonisch erreichbar:
0662 - 8047 - 8060 - 17 bzw. 0662 - 82 49 16 (Pfr. Hausberger)
Bitte melden Sie sich, wenn Sie ein Gespräch brauchen.
Pfarrbüro:
Tel.: 0662 - 8047 - 8060 - 10
pfarre.leopoldskron@pfarre.kirchen.net; johanna.bachinger@stpaul.at.
Wir sind für Sie da:
Di 08.00 – 11.00 Uhr
Mi 14.00 – 17.00 Uhr
Fr 08.00 – 11.00 Uhr
Wir hoffen, dass wir weiterhin miteinander in Verbindung bleiben und als in Christus verbundene Gemeinschaft die Kraft aufbringen, die sicher nicht einfache Zeit gut zu überstehen.
Peter Hausberger, Pfarrer
Lydia Sturm, Pastoralassistentin
Johanna Bachinger, Pfarrsekretärin
Kurt Dieplinger, PGR-Obmann